Ob Kultur, Natur oder sportliche Aktivitäten, in Nordrhein-Westfalen ist für alles gesorgt. Aachen, Münster, Köln, Bonn und Düsseldorf sind immer auf einen Besucheransturm eingestellt und das hat seinen guten Grund. Hier wandelt es sich gut auf historischem Boden, das wussten schon die alten Römer. Geblieben sind die Reste der Römerthermen in Zülpich, das Praetorium zu Köln und eine Reihe von Bauten und Tempeln, die im Freilichtmuseum Xanten in neuem Glanz erstrahlen. Doch die Geschichte dieser Region reicht noch viel weiter zurück.

Der Urmensch aus Mettmann

In NRW liegt das Neandertal. Im schönen Kreis Mettmann wurden die Überreste des berühmt gewordenen Urmenschen, des Neandertalers, gefunden. Ein dortiges Museum gibt Aufschluss über die Geschichte der Menschheit.

Womit wir beim Thema „Museum“ wären: In kaum einer anderen Gegend von Europa ist die Dichte der Museen so hoch wie in NRW. Museumsliebhaber aller Couleur können sich am Anblick von moderner Kunst, historischen Sammlungen oder auch antiken Gebrauchsgegenständen weiden. Besonders geschichtsträchtige Orte sind hierbei natürlich Münster und Köln. In Münster wurde der Dreißigjährige Krieg beendet und in Köln herrscht nach wie vor Ausnahmezustand in der Karnevalszeit.

Denkernaturen sind in NRW ebenfalls gut aufgehoben, denn Brettspiele sind in Deutschland sehr beliebt und so existieren eine Reihe von Clubs und Spielervereinen in Nordrhein-Westfalen. Das mondäne Düsseldorf lockt mit seiner eindrucksvollen Königsallee. Hinter glitzernden Fassaden warten teure Designerstücke darauf, gekauft zu werden. Essen ist eine Kulturstadt vom Feinsten. Gemälde von Renoir, van Gogh und Cézanne sind im Folkwang Museum zu besichtigen. Gipfelstürmer machen sich bereit für die Besteigung des Drachenfelsens in Königswinter. Dieser ist übrigens der meistbestiegene Berg der ganzen Welt.

Beethoven und Hermann der Cherusker

NRW inspiriert; schließlich wurde Beethoven in Bonn geboren. Sein Geburtshaus ist hier zu besichtigen. Wieder kann NRW mit einem Superlativ auftrumpfen: Die weltgrößte Beethovensammlung befindet sich in Bonn.

Ganze vierzig Prozent der Fläche Nordrhein-Westfalens werden von Wäldern, Flüssen und Wiesen bedeckt. Zahlreiche Naturparks bieten den Menschen Stätten der Erholung und sind ein Schutz für Flora und Fauna. Sogar Flamingos, Schwarzstörche, Wildpferde und Wisente leben in NRW in freier Wildbahn.

Eines der entscheidendsten Ereignisse der deutschen Geschichte fand in der Nähe des heutigen Detmold statt. Herrmann der Cherusker konnte die Römer im Jahre 9 vernichtend schlagen. Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald erinnert noch heute daran.

Nicht nur durch den Teutoburger Wald ziehen sich ausgedehnte Wanderwege. In ganz NRW existieren insgesamt 50.000 km davon.

Nach einer ausgedehnten Wanderung knurrt allen Wanderfreunden sicher der Magen. Die Auswahl an Restaurants in NRW ist schier unerschöpflich. Die Palette reicht von gehoben bis rustikal. Die Renner der regionalen Küche sind „Himmel un Ääd“, Blindhuhn und Westfälische Götterspeise.

Nach so viel Kultur, Wandern und Essen tut ein bisschen Wellness gut. An Kneipp- und Moorbädern herrscht in NRW kein Mangel. Das gesunde Heilklima der Luftkurorte tut sein Übriges.

Nordrhein- Westfalen ist eine der vielfältigsten Gegenden Deutschlands und durchaus mehr als einen Besuch wert.