Die Museenlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist geradezu unüberschaubar. Mehr als 900 Museen laden zwischen Bonn und Bielefeld zu einem Besuch ein. Darunter sind international herausragende, einmalige Häuser, aber auch die kleineren Ausstellungen sind ausgesprochen sehenswert. Hier nun einige Beispiele von einzigartigen Museen in NRW.

Illuminationen in einer alten Brauerei

Das Museum für Angewandte Kunst in Köln vereint unter seinem Dach europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart. Neben Gemälden und Skulpturen sind auch Keramik, Möbel, Textilien und Mode aus den einzelnen Epochen zu sehen. Die Abteilung für Design ist in ihrer Art einzigartig in ganz Europa. Wechselnde Sonderausstellungen widmen sich Themen wie dem Bauhaus, Bühnenbauten oder auch amerikanischer Portraitfotografie. In der ehemaligen Lindenbrauerei von Unna befindet sich das erste und bis jetzt einzige Lichtkunstmuseum der Welt. Renommierte Lichtkünstler zeigen in den Gängen der alten Brauerei faszinierende Illuminationen. Das Filmmuseum der Kulturmetropole Düsseldorf vermittelt Eindrücke der Geschichte der Cinematographie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Historische Kameras, Filmkulissen, Requisiten, Kostüme sowie eine der vier weltweit noch existierenden Kinoorgeln machen die Exposition besonders spannend. Auch in einem der Aachener Museen geht es um ein Medium. Doch ist es diesmal nicht der Film, sondern die Zeitung. Die weltweit umfangreichste Sammlung von Zeitungen und Zeitschriften umfasst mehr als 200.000 Exemplare aus aller Welt. Unter ihnen befindet sich eine Reihe von Raritäten, wie zum Beispiel Erstausgaben. In Bonn kommen die Freunde der Naturkunde ganz auf ihre Kosten. Das Zoologische Forschungsmuseum präsentiert Exponate, die der Savanne Afrikas, den tropischen Regenwäldern oder auch den polaren Zonen nachempfunden sind.

Der Kanzlerbungalow und eine Steinzeitwerkstatt

Ebenfalls in Bonn steht der ehemalige Kanzlerbungalow. Seit dem Jahre 1964 residierten dort alle Bundekanzler Deutschlands, bis der Sitz der Bundehauptstadt wieder nach Berlin verlegt wurde.

NRW kann auf eine lange Tradition des Kohlebergbaus zurückblicken. In Kamp-Lintfort gibt das „Haus des Bergmanns“ einen Einblick in die Geschichte des Bergbaus in dieser Region. Ein stillgelegter ehemaliger Eisenerzstollen befindet sich in der Region Siegen-Wittgenstein. Das Schaubergwerk Wodanstollen macht die harte Arbeit der Bergleute deutlich. Wer sich dafür interessiert, wie es früher bei Gericht zuging, der sollte Fürstenberg im Paderborner Land einen Besuch abstatten. Im dortigen Museum kann nicht nur die alte Richterstube, sondern auch die Gefängniszellen mit ihren mittelalterlichen Schließvorrichtungen besichtigt werden. Noch weiter zurück führen die Ausstellungsstücke der Steinzeitwerkstatt im Mettmanner Neanderthal-Museum. In einem Test können die Besucher sogar feststellen, ob sie in der Steinzeit überlebt hätten. Wem die steinzeitliche Methode der Nahrungsbeschaffung zu aufwändig ist, dem sei ein Besuch im Schokoladenmuseum Köln empfohlen. Naschen erlaubt.

Ob Kunsthalle, Märchenmuseum, historischen Museum, Museum für Naturkunde oder ein Museum für Badekultur. In NRW gibt es nichts, was es nicht gibt. Museumsliebhaber kommen in dieser Region mit Sicherheit auf ihre Kosten. So präsentiert sich Nordrhein-Westfalen als eine Kulturregion, die im Weltmaßstab ihres gleichen sucht.